Gutes tun mit VERD.cash
VERD.cash ist eine gemeinnützige Zahlungsmethode für Schweizer Händler:innen, herausgegeben vom lokalen Unternehmen VERD. Mit jeder Zahlung fliesst Geld in lokale Projekte, wodurch die Gemeinschaften gestärkt und die Schweiz verbunden werden soll. Ein Zahlungsmittel, das allen gehört.
Mit VERD.cash zahlst Du nur 0.85 % pro Transaktion, ganz ohne Drittanbietergebühr. Und via QR Pay bezahlst Du sogar nur 0.6 % pro Zahlung!
VERD zieht Menschen an, die mit ihrem Einkauf etwas Positives bewirken möchten. Das eröffnet Dir zusätzliche Zielgruppen und Reichweite.
Exklusiv mit Payrexx kannst Du VERD.cash als Zahlungsmittel Deinen Kund:innen online anbieten. So hebst Du Dich von Deinen Mitstreiter:innen ab.
Die Aktivierung erfolgt in wenigen Schritten direkt über Dein Payrexx-Konto, sodass VERD.cash direkt in Deinem Checkout verfügbar ist.
Verd.cash, die Bezahlmethode von VERD, zeichnet sich durch sozialen Mehrwert aus. Mit jeder Zahlung stärktst Du Projekte in Schweizer Gemeinden.
Das ist VERD.cash
VERD ist ein regional verankertes Unternehmen mit klarer Mission: Geld soll nachhaltig und fair in die Gemeinschaft zurückkehren.
Mit der Bezahlmethode VERD.cash profitieren Händler:innen von günstigen Konditionen und stärken gleichzeitig lokale Projekte.
Gute Gründe für VERD.cash
Positives Image
Du zeigst, dass Dir Nachhaltigkeit und regionale Projekte wichtig sind. Das ist ein Pluspunkt für Deine Marke.
Faire Gebühren
Mit nur 0.85 % pro Transaktion zahlst Du weniger als bei gängigen Karten oder TWINT. Und via QR Pay sogar nur 0.6 % pro Zahlung!
Neue Kundschaft
Verd.cash spricht Käufer:innen an, die bewusst lokal und mit Wirkung einkaufen wollen. Das bringt Dir zusätzliche Reichweite.
So integrierst Du VERD.cash in Deinen Onlineshop
1. Logge Dich ein
Die Aktivierung von VERD erfolgt direkt über Deinen Payrexx-Konto. Als Erstes musst Du Dich deshalb bei Payrexx einloggen.
2. Verbinde VERD.cash
Gehe im Menü zu “Zahlungsanbieter” > “Manuelle Zahlungsanbieter” > VERD. Klicke auf “Konfigurieren”, um entweder eine bestehende VERD.cash-Integration zu verknüpfen oder den Onboarding-Prozess zu starten.
3. Erhalte Zahlungen
Sobald VERD.cash verbunden ist, können Kund:innen die Zahlungsmethode direkt in Deinem Checkout anwählen.
Häufig gestellte Fragen zu VERD.cash
-
VERD.cash funktioniert im Prinzip wie eine normale Debitkarte. Käufer:innen laden Geld auf ihre Karte und zahlen damit im Ladengeschäft oder online.
Der entscheidende Unterschied: Mit jeder Zahlung via VERD.cash unterstützt Du die lokale Gemeinschaft. Ein Teil jeder Transaktion fliesst direkt zurück in die Gemeinde der Karteninhaber:innen.
-
Sobald Du VERD.cash via Payrexx aktiviert hast, können Deine Kund:innen diese Zahlungsoption ganz einfach in Deinem Checkout auswählen, die Daten ihrer VERD-Karte eingeben und bezahlen.
-
Um VERD.cash zu aktivieren, gehe in Deinem Payrexx-Konto unter Zahlungsanbieter > Alternative Zahlungsmethoden > VERD.cash > Konfigurieren. Befolge anschliessend die angezeigten Schritte, um Dich bei VERD zu registrieren, oder verbinde ein bereits existierendes Konto.
Hast Du VERD.cash erfolgreich aktiviert, ist diese Zahlungsmethode automatisch in Deinem Zahlungsgateway integriert und kann von Deinen Kund:innen während angewählt werden.
-
VERD.cash bedient aktuell ausschliesslich die Schweiz. Damit ist diese Zahlungsoption zurzeit nur für Schweizer Käufer:innen und Händler:innen verfügbar.
-
Für eine Transaktion mit VERD.cash bezahlst Du als Händler:in via Payrexx nur 0.85 % pro Zahlung. Zudem kommen – anders, als bei herkömmlichen Drittanbietern – keine zusätzlichen Gebühren hinzu. Berechnen musst Du lediglich die Abo-Gebühren von Payrexx. Diese sind abhängig vom jeweiligen Plan und können auf der Preisseite eingesehen werden.
Noch günstiger geht es mit Payrexx QR Pay: Bezahlen Deine Kund:innen via QR-Code mit VERD, kostet Dich eine Transaktion nur 0.6 %!
-
Die Hälfte des Gewinns, den VERD aus den Transaktionsgebühren erzielt, geht direkt an die Gemeinschaft zurück. Sie entscheiden dann demokratisch, welche lokalen Projekte mit dem Geld aus dem Gemeindetopf unterstützt werden.

