Meistgenutzter und beliebtester Payment Service Provider 2025

Die Onlinehändlerbefragung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) untersucht jedes Jahr den Zustand des Onlinehandels sowie die aktuellen Trends in diesem Bereich. Der Fokus der diesjährigen Studie lag auf den Themen Umsatzwachstum, Payment im E-Commerce und Künstliche Intelligenz.

Studie 2025 herunterladen ➜
Studie 2024 herunterladen ➜

Trends im E-Commerce-Markt: Entwicklungen und sich abzeichnende Veränderungen.

Künstliche Intelligenz (KI): Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz im Onlinehandel.

Zahlungsmethoden: Einblicke in die aktuellen Trends im Bezug auf Zahlungsmethoden.

Herausforderungen: Probleme und Hindernisse, mit denen Onlineshops konfrontiert sind.

Die Onlinehändlerbefragung ist eine umfassende Analyse des Schweizer E-Commerce-Marktes: Aktuelle Trends, Herausforderungen, Innovationen und langfristige Perspektiven.

Payrexx ist 2025 erstmals der meistgenutzte Payment Service Provider

Im Jahr 2025 ist Payrexx erstmals der meistgenutzte Payment Service Provider (PSP) im Schweizer E-Commerce. Payrexx überzeugt insbesondere durch seine benutzerfreundliche All-in-One-Plattform, welche Online- und POS-Zahlungen in einer Lösung vereint. Viele KMU schätzen die einfache Integration, die grosse Auswahl an unterstützten Zahlungsmethoden sowie die transparente Preisstruktur.

Payrexx als beliebtester Payment Service Provider

Payrexx ging in der Onlinehändlerbefragung bereits 2023 als beliebtester Payment Service Provider (PSP) von Schweizer KMU hervor und liess damit PayPal, Saferpay und PostFinance hinter sich. Der stetig wachsende Marktanteil und die beachtliche Wachstumsrate verdeutlichten, dass Payrexx mit seinem Angebot den Anforderungen, die Schweizer KMU an einen Zahlungsanbieter haben, nachkommt.

Studie 2023 herunterladen ➜

Fokus Schweiz

An der Onlinehändlerbefragung 2025 nahmen insgesamt 643 Onlineshops teil. Der klare Schwerpunkt lag auf dem Schweizer Markt: 91 Prozent der Teilnehmenden stammen aus der Schweiz, ergänzt durch vier Prozent aus Österreich, drei Prozent aus Deutschland und zwei Prozent aus weiteren europäischen Ländern.

B2C: Business-to-Consumer

82 Prozent der teilnehmenden Onlineshops sind im B2C-Segment tätig – viele setzen zunehmend auf KI-basierte Personalisierung und Omnichannel-Strategien.

B2B: Business-to-Business

49 Prozent der befragten Onlineshops sind im B2B-Bereich tätig, 37 Prouzent verkaufen parallel auch an Endkund:innen (B2C). Die Grenzen zwischen B2B und B2C verschwimmen zunehmend.

D2C: Hersteller-Direktvertrieb

Nur noch 9 Prozent der befragten Onlineshops betreiben D2C-Vertrieb – ein Rückgang gegenüber 2024. Hersteller kombinieren vermehrt D2C mit Marktplätzen und B2B-Vertrieb

Temu in der Schweiz: 4 Tipps, wie Du als KMU konkurrenzfähig bleibst

Die verschärfte Marktsituation macht den Schweizer Händlerinnen und Händlern zu schaffen, insbesondere die Konkurrenz durch asiatische Plattformen wie Temu und Co. Diese Tipps sollen Dir helfen, gegen diese anzukommen.

Artikel lesen ➜

6 KI-Tools im E-Commerce: Welche Technologien Händler:innen voranbringen

Über die Hälfte der Schweizer Shops nutzt KI-Tools in Ihrem Unternehmen. Der Blog zeigt, welche Tools im E-Commerce wirklich Wirkung zeigen und wie Händler:innen sie gewinnbringend einsetzen können.

Artikel lesen ➜

Herausgeber der Onlinehändlerbefragung

Die Onlinehändlerbefragung ist eine Studie des E-Commerce Labs am Institut für Marketing Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Sie wird gemeinsam mit dem Management Center Innsbruck (MCI) durchgeführt.

Bist Du bereit, durchzustarten? Teste Payrexx kostenlos und unverbindlich.

Hier anmelden ➜