Vergleich der Schweizer Online-Zahlungsanbieter für 2025
Die Suche nach dem perfekten Zahlungsanbieter für einen Onlineshop kann eine echte Herausforderung sein, ist aber von unschätzbarem Wert. In diesem Artikel werden die neun wichtigsten Zahlungsanbieter (engl. Payment Service Provider) für Schweizer Onlineshops verglichen – namentlich Datatrans (planet)¹, PayPal, Payrexx, PostFinance, Stripe, wallee, Worldline, saldiaPay und zahls.ch, um die Auswahl zu erleichtern.
Zuerst werden einige Schlüsselbegriffe geklärt und eine Kostenanalyse durchgeführt, anschliessend werden die einzelnen Anbieter im Detail evaluiert. So kann entschieden werden, welcher Payment Service Provider sich für welchen Anwendungsfall am besten eignet.
¹Datatrans wurde mit Planet sowie Hoist, protel und Proximis unter der gemeinsamen Marke planet zusammengeführt. In diesem Artikel beziehen wir uns auf Datatrans (Planet) und die damit verbundenen Konditionen.
1. Online-Zahlungen: Theorie zum Verständnis
Um Zahlungen in einem Onlineshop zu akzeptieren, benötigen Händler:innen zwei Verträge:
Akzeptanzvertrag (Acquiring-Vertrag): Dieser wird mit einem Acquirer abgeschlossen (vgl. Kapitel 1.2).
Processing-Vertrag: Dieser wird mit einem Zahlungsanbieter (PSP) abgeschlossen (vgl. Kapitel 1.1).
Im Folgenden wird erläutert, was genau ein Acquirer und ein Zahlungsanbieter sind und wie sie mit dem Onlineshop zusammenspielen.
1.1 Was ist ein Zahlungsanbieter?
Ein Zahlungsanbieter (auch Payment Service Provider oder PSP) ermöglicht die technische Integration von Online-Bezahlmethoden wie Mastercard, TWINT, PostFinance und Apple Pay in einen Onlineshop. Statt mit jedem Finanzinstitut einzeln zu verhandeln und die Zahlungsarten separat in ihren Shop zu integrieren, können Onlinehändler:innen (auch Merchants) direkt mit einem PSP zusammenarbeiten. Dadurch erhalten sie alle gewünschten Zahlungsmethoden, Integrationssysteme und E-Commerce-Tools und erfüllen zudem die nötigen Sicherheitsanforderungen.
Der Processing-Vertrag mit dem Zahlungsanbieter regelt die technische Abwicklung von Zahlungen, also die Verbindung zwischen dem Onlineshop, dem Zahlungsanbieter und den Banken. In einigen Fällen benötigen Händler:innen jedoch zusätzlich einen Akzeptanzvertrag mit einem Acquirer – es sei denn, der PSP übernimmt diese Rolle selbst als Payment Facilitator (vgl. Kapitel 1.3).
Funktionsweise eines Zahlungsanbieters (PSP)
1.2 Was ist ein Acquirer und ein Akzeptanzvertrag?
Ein Acquirer (auch Acquiring Bank genannt) ist ein Finanzinstitut, das Kredit- und Debitkartenzahlungen für Händler:innen abwickelt. Damit ein Onlineshop solche Zahlungen akzeptieren kann, benötigt er einen Akzeptanzvertrag. Dieser regelt die Annahme und Verarbeitung von Kartenzahlungen und legt Gebühren, Sicherheitsvorgaben und Rückbuchungsprozesse fest.
1.3 Was ist ein Payment Facilitator?
Ein Payment Facilitator (auch PF oder Collecting PSP) vereinfacht die Zahlungsabwicklung für Händler:innen, indem er als Bindeglied zwischen ihnen und dem Acquirer fungiert (vgl. Abbildung 2). Der Payment Facilitator kann dabei den Akzeptanzvertrag im Namen des Acquirers unterzeichnen. Händler:innen wiederum schliessen ihren Vertrag direkt mit dem Payment Facilitator ab und benötigen deshalb keinen separaten Akzeptanzvertrag mit einem Acquirer.
Der Payment Facilitator ermöglicht es also, mit nur einem Vertrag verschiedene Zahlungsmethoden von verschiedenen Acquirern in einem Onlineshop zu integrieren – beispielsweise Visa, Mastercard, TWINT, PostFinance und Reka.
Funktionsweise eines Payment Facilitators (PF)
Neben diesen beiden grundlegenden Modellen gibt es weitere Mischformen, die in diesem Artikel einfachheitshalber aber nicht näher erläutert werden.
2. Wie wählt man den richtigen Anbieter aus?
Die Wahl des passenden Anbieters hängt von mehreren Faktoren ab. Händler:innen sollten sich folgende Fragen stellen:
Welche Bezahlmethoden sollen angeboten werden? Ein vielfältiges Zahlungsangebot steigert die Kundenzufriedenheit und Conversion-Rate. Händler:innen sollten daher prüfen, welche Zahlungsmethoden ihre Kundschaft bevorzugt. Nicht alle Anbieter unterstützen die gleichen Zahlungsmethoden – besonders für regional beliebte Optionen wie TWINT oder PostFinance Pay ist die Auswahl des passenden Anbieters entscheidend.
Welches Shopsystem kommt zum Einsatz? Die technische Integration eines Zahlungsanbieters kann durch vorgefertigte Plugins¹ erleichtert werden. Für bekannte Systeme wie Shopify oder WooCommerce bieten die meisten Anbieter fertige Plugins zur einfachen Einbindung. Für individuell entwickelte Shops finden sich bei einigen Anbietern flexible API-Lösungen.
Welche Tools werden benötigt? Die Funktionalitäten eines Zahlungsanbieters sollten mit den Anforderungen des Shops übereinstimmen. Während einige Anbieter spezialisierte Lösungen für Spendenplattformen oder abonnementbasierte Geschäftsmodelle bereitstellen, existieren auch All-in-One-Plattformen, die eine breite Palette an Geschäftsmodellen abdecken.
Welche Kosten fallen an? Neben den Transaktionsgebühren sollten auch eventuelle monatliche Fixkosten, Setup-Gebühren und Zusatzkosten für spezielle Features berücksichtigt werden. Dies hilft, unerwartete Kosten zu vermeiden.
Welche Zielgruppe wird angesprochen? Je nach Kundschaft sind unterschiedliche Zahlungsmethoden relevant – junge Konsument:innen erwarten oft Wallet-Lösungen, während Unternehmen oder internationale Kund:innen von schnellen und kostengünstigen Alternativen wie Instant Payment profitieren. Instant Payment (auch Pay by Bank) ermöglicht direkte Banküberweisungen in Echtzeit und spart insbesondere im internationalen Zahlungsverkehr Gebühren. Aktuell ist Payrexx der einzige Anbieter in der Schweiz, der Pay by Bank anbietet.
Neben diesen funktionalen und sicherheitsrelevanten Aspekten sind für Händler:innen insbesondere eine einfache und stabile Anbindung, ein breites Spektrum an Zahlungsmethoden und Tools, ein zuverlässiger Support sowie ein kosteneffizientes Preismodell ausschlaggebend, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, einen Anbieter zu wählen, der zusätzlich als Acquirer oder Payment Facilitator fungiert. So haben Händler:innen einen einzigen Ansprechpartner für alles Zahlungsprozesse.
¹Erweiterungen für Shopsysteme, welche die Integration von Zahlungsanbietern ohne Programmieren ermöglichen.
3. Übersicht der Funktionen der einzelnen Zahlungsanbieter
Die folgende Tabelle zeigt, welche Zahlungsmethoden von den einzelnen Anbietern unterstützt werden. Zur besseren Übersicht werden dabei nur die gängigsten Zahlungsmethoden berücksichtigt. Zusätzlich gibt die Tabelle Auskunft darüber, welche Anbieter Plugins für gängige Shopsysteme bereitstellen.
Einige Zahlungsanbieter bieten zudem eigene, meist sehr rudimentäre Shopsysteme, mit denen sich ohne Programmierkenntnisse ein kleiner Onlineshop für Produkte, Gutscheine, Abonnements oder Spenden erstellen lässt. Solche Lösungen sind in der Tabelle als “E-Commerce-Tools” aufgeführt.
Um die Kundenzufriedenheit und Servicequalität besser einschätzen zu können, enthält die Tabelle ausserdem die Google-Bewertungen aller Anbieter.
Funktionsmatrix der verschiedenen Zahlungsanbieter
4. Kostenanalyse
In diesem Abschnitt wurden die monatlichen Kosten (Abo- und Transaktionsgebühren) bei den unterschiedlichen Anbietern berechnet. Die Analyse erfolgt für zwei beispielhafte Onlineshops: einen mit einem Umsatz von 20’000 CHF und einen mit 100’000 CHF.
Für die Berechnung wurden jeweils die günstigsten Angebote der einzelnen Zahlungsanbieter für den entsprechenden Handelsumsatz ausgewählt. Die Preisangaben stammen von den Webseiten der jeweiligen Payment Service Provider¹. Allfällige Einrichtungsgebühren werden im Diagramm nicht berücksichtigt.
4.1 Onlineshop mit einem Umsatz von 20’000 CHF pro Monat
Die folgende Kostenanalyse zeigt die monatlichen Gebühren für kleinere Onlineshops mit einem Handelsumsatz von 20'000 CHF bei 200 Kreditkarten-Transaktionen pro Monat. Der durchschnittliche Wert einer Transaktion beträgt somit 100 CHF pro Einkauf.
Monatliche Kosten bei einem Umsatz von 20’000 CHF (ohne Setup)
Ein kleiner Onlineshop profitiert bei Payrexx von den tiefsten Gebühren, dicht gefolgt von PostFinance. Mit Kosten von 790 CHF ist PayPal für Onlineshops mit diesem Volumen am kostspieligsten. Der Preisunterschied zwischen Payrexx und PayPal beträgt 435 CHF. Die Kosten des günstigsten Zahlungsanbieters, Payrexx, sind also mehr als 50 Prozent niedriger als jene des teuersten.
Zusätzlich bietet Payrexx Start-ups und gemeinnützigen Organisationen exklusive Rabatte: 30 Prozent für Start-ups und 50 Prozent für gemeinnützige Organisationen auf alle Abonnemente.
¹Beim Angebot von Datatrans muss zusätzlich ein separater Acquiring-Vertrag abgeschlossen werden. Die Kosten für das Acquiring sind somit abhängig von der Wahl des Acquirers). Deshalb wurde ein Wert von 1.7 Prozent angenommen (Mittelwert aller anderen Anbieter).
4.2 Onlineshop mit einem Umsatz von 100’000 CHF pro Monat
Die nächste Kostenanalyse zeigt die monatlichen Gebühren für mittelgrosse Onlineshops mit einem Handelsumsatz von 100’000 CHF und 1’000 Kreditkartentransaktionen pro Monat. Der durchschnittliche Wert einer Transaktion liegt somit bei 100 CHF pro Einkauf.
Monatliche Kosten bei einem Umsatz von 100’000 CHF (ohne Setup)
Mit monatlichen Kosten von 1’579 CHF ist Payrexx für mittelgrosse Onlineshops der günstigste Anbieter, gefolgt von wallee. Deutlich teurer als die anderen sind PayPal und Stripe. Der Preisunterschied zwischen Payrexx und dem teuersten Anbieter beträgt 2’371 CHF, was einer Ersparnis von über 60 Prozent entspricht.
Für grosse Onlineshops mit einem Umsatz von über 100’000 CHF pro Monat wurde keine Berechnung durchgeführt. Dies, da viele Zahlungsanbieter für grössere Kund:innen individuelle Sonderkonditionen anbieten – darunter Datatrans, Payrexx, Stripe, walle, Worldline und zahls.ch.
5. Alle Zahlungsanbieter im Detail
5.1 Payrexx
Payrexx ist ein Schweizer Omnichannel Payment Provider und Facilitator, der Händler:innen eine zentrale Plattform bietet, um Zahlungsarten wie Kreditkarten, TWINT, PostFinance Pay, Apple Pay und Google Pay zu akzeptieren – ohne separate Verträge mit Acquirern.
Der Anbieter zeichnet sich durch seine einfache Einrichtung und kostenlosen Plugins zur Integration in alle gängigen Shopsysteme, wie WooCommerce und Shopify aus. Weiter bietet die Plattform eine Reihe praktischer E-Commerce-Tools, die besonders für kleinere Onlinehändler:innen ohne eigenen Onlineshop attraktiv sind. Ebenfalls inbegriffen sind innovative POS- und SoftPOS-Lösungen für den Handel vor Ort, sowie universelle QR-Code Payment Stickers, die nicht nur mit TWINT, sondern mit allen gewünschten Bezahlmethoden verwendet werden können.
Payrexx überzeugt mit günstigen Gebühren sowie Rabatten für Start-ups und gemeinnützige Organisationen. Alle Funktionen von Payrexx können 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Die durchschnittliche Google-Bewertung beträgt 4 von 5 Sternen bei 144 Bewertungen.
5.1.1 Preisübersicht von Payrexx
¹Im Free-Abonnement von Payrexx sind keine Plugins und API-Anbindung enthalten.
5.1.2 Zusätzliche Bemerkungen
Dank des umfassenden Angebotes bietet Payrexx eine attraktive Lösung abseits der grossen, oft teuren Anbieter. Das Unternehmen aus der Schweiz zeichnet sich durch Flexibilität, persönlichen Support sowie die Spezialisierung auf KMU-Händler:innen aus. Auf diese Weise hebt sich Payrexx von globalen Massenlösungen ab. Für die Registrierung bei diesem Anbieter benötigen Händler:innen einen gültigen Lichtbildausweis, ein Dokument zur Bestätigung der Adresse und gegebenenfalls den Handelsregistereintrag. Wer sich bis 16 Uhr anmeldet, wird noch am selben Tag geprüft.
5.2 PostFinance
PostFinance bietet eine speziell auf den Schweizer Markt zugeschnittene Payment-Lösung und ermöglicht es Unternehmen, Zahlungen schnell und sicher zu akzeptieren. Der Anbieter beinhaltet alle gängigen Zahlungsmittel (PostFinance Pay, TWINT sowie Visa und Mastercard) und stellt zudem diverse kostenlose Shop-Plugins zur Integration in bekannte Shopsysteme bereit.
Besonders hervorzuheben ist die direkte Anbindung an das Schweizer Bankensystem und die grosse Kundenakzeptanz, wodurch sich der Anbieter besonders für Unternehmen eignet, die hauptsächlich im Inland tätig sind.
PostFinance bietet ebenfalls eine kostenlose Testphase von 30 Tagen in einem Simulationsmodus. Die durchschnittliche Google-Bewertung beträgt 2.4 von 5 Sternen bei 158 Rezensionen.
5.2.1 Preisübersicht von PostFinance
5.2.2 Zusätzliche Bemerkungen
Für die Nutzung von PostFinance muss das Unternehmen seinen Sitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein haben und ein Geschäftskonto bei der PostFinance oder eine Kreditkarte für die Gebührenabrechnung haben. Die Abrechnung erfolgt in Schweizer Franken, Auszahlungen können aber je nach Akzeptanzpartner auch in Fremdwährungen erfolgen.
5.3 Worldline
Worldline bietet sowohl Acquirer als auch Zahlungsanbieter-Services an und stellt seine Angebote daher meist in Paketen bereit, die auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnitten sind. Mit dem Worldline E-Commerce-Paket können Zahlungen im Onlineshop ohne monatliche Fixkosten akzeptiert werden.
Als globaler Anbieter von Zahlungslösungen zeichnet sich Worldline durch langjährige Erfahrung und umfassende Dienstleistungen aus. Besonders für grössere Unternehmen bietet der Anbieter eine skalierbare Lösung mit einer breiten Auswahl an Zahlungsmethoden. Zudem hat sich Worldline auf die dynamische Währungsumrechnung spezialisiert, sodass ausländische Kund:innen unkompliziert in ihrer eigenen Währung bezahlen können.
Für eine einfache Integration stellt Worldline zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Plug-ins bereit. Darüber hinaus profitieren grössere Unternehmen von zusätzlichen Services und umfangreichen Reporting-Tools. Worldline hat eine durchschnittliche Google-Bewertung von 2.9 aus 5 Sternen bei insgesamt 589 Bewertungen.
5.3.1 Preisübersicht von Worldline
5.3.2 Zusätzliche Bemerkungen
Mittlere und grössere Unternehmen sowie Omnichannel-Lösungen benötigen ein individuelles Angebot, das nicht online bestellt werden kann. Um das passende Paket zu finden, empfiehlt es sich, direkt den Worldline-Vertrieb zu kontaktieren.
5.4 Datatrans (planet)
Datatrans ist ein etablierter Payment Service Provider, der sich besonders für grössere Unternehmen und solche mit hohem Transaktionsvolumen eignet. Die Plattform bietet eine breite Palette an Zahlungsmethoden sowie kostenlose als auch kostenpflichtige Plugins für Shopsysteme wie WooCommerce, Shopify und Magento. Besonders für Unternehmen mit komplexeren Anforderungen bietet Datatrans eine massgeschneiderte Lösung.
Ein wesentlicher Vorteil von Datatrans ist die direkte Anbindung an Acquirer, was für Unternehmen mit hohen Transaktionszahlen eine effiziente und zuverlässige Lösung darstellt. Dies gilt allerdings auch für kleinere Unternehmen, für welche der separate Vertrag mit einem Acquirer eher zum Hindernis werden kann.
Sobald ein Acquirer-Vertrag besteht, kann bei Datatrans ebenfalls ein Testkonto erstellt werden. Die durchschnittliche Google-Bewertung dieses Anbieters liegt bei 4.3 von 5 Sternen aus 22 Bewertungen.
5.4.1 Preisübersicht von Datatrans
5.4.2 Zusätzliche Bemerkungen
Da Datatrans weder Acquirer noch Payment Facilitator ist, benötigen Händler:innen zusätzlich einen Akzeptanzvertrag mit einem separaten Acquirer. Um diesen Faktor einzubeziehen, wurde in dieser Analyse eine Gebühr von 1.7 Prozent verwendet. Hierbei handelt es sich um einen Annahmewert, der aus dem Durchschnitt der restlichen Anbieter hervorgeht. Die Transaktionsgebühr kann aber je nach gewähltem Acquirer variieren.
5.5 PayPal
PayPal ist eine weltweit bekannte, einfache und standardisierte Lösung für Onlinehändler:innen. Der Anbieter ermöglicht es, Zahlungen in verschiedenen Währungen zu akzeptieren, und bietet insbesondere für internationale Transaktionen ein hohes Mass an Sicherheit.
Mit über 400 Millionen Nutzer:innen und einer grossen Akzeptanz ist PayPal besonders für Unternehmen geeignet, die eine grosse Zahl internationaler Kund:innen ansprechen möchten. Die Plattform unterstützt eine Vielzahl an Zahlungsmethoden, darunter Kreditkarten, Apple Pay, Venmo und viele mehr. PayPal bietet zudem einige kostenlose Plugins für gängige E-Commerce-Systeme wie WooCommerce, Magento und Shopware. Ergänzend stehen Tools wie Zahlungslinks, E-Mail-Rechnungen und QR-Zahlungen zur Verfügung.
PayPal hat eine durchschnittliche Google-Bewertung von 1.8 von 5 Sternen bei insgesamt 618 Rezensionen.
5.5.1 Preisübersicht von PayPal
5.5.2 Zusätzliche Bemerkungen
Die Einrichtung von PayPal ist sehr einfach. Händler:innen müssen lediglich ihre Unternehmensinformationen sowie die Handelsregisternummer angeben. Grosse Unternehmen können bei Paypal zudem Sonderkonditionen für eine skalierbare Lösung beantragen.
5.6 Stripe
Stripe ist eine bekannte und flexible Payment-Lösung, die sich besonders an Entwickler:innen richtet, die eine hochgradig anpassbare Zahlungsabwicklung benötigen. Der Anbieter unterstützt zahlreiche Zahlungsmethoden, darunter Kreditkarten, Apple Pay, Google Pay und verschiedene regionale Zahlungsmethoden.
Stripe eignet sich sowohl für Start-ups als auch für grössere Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Die Lösung lässt sich problemlos in gängige E-Commerce-Plattformen wie WooCommerce und Shopify integrieren. Neben zahlreichen kostenlosen Plugins bietet Stripe auch kostenpflichtige Erweiterungen.
Der Anbieter hat eine Google-Bewertung von 3.3 von 5 Sternen bei 76 Bewertungen.
5.6.1 Preisübersicht von Stripe
5.6.2 Zusätzliche Bemerkungen
Für die Implementierung von Stripe sollten Händler:innen über Entwicklerkenntnisse verfügen. Ausserdem werden für die Verifizierung ein gültiger Lichtbildausweis und eine Handelsregisternummer benötigt. Für grosse Unternehmen bietet Stripe zudem Sonderkonditionen, die beim Vertrieb angefragt werden können.
5.7 wallee
wallee ist ein Schweizer Omnichannel-Zahlungsanbieter, der Händler:innen eine nahtlose Zahlungsabwicklung über verschiedene Verkaufskanäle hinweg ermöglicht. Die Plattform unterstützt eine breite Palette von Zahlungsmethoden, darunter Kreditkarten, mobile Wallets und weitere lokale Zahlungsmethoden. Zudem bietet wallee sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Plugins für diverse Shopsysteme.
wallee bietet eine API-Integration. Die modulare Architektur ermöglicht es Unternehmen zudem, nur jene Funktionen zu wählen, welche sie wirklich benötigen. Diese Flexibilität macht diesen Anbieter zu einer ausgezeichneten Wahl für mittelgrosse bis grosse Unternehmen mit spezifischen Anforderungen an ihre Payment-Lösung.
Onlinehändler:innen können wallee im kostenlosen Testmodus ausführlich ausprobieren. Die Plattform wurde auf Google mit durchschnittlich 3.5 von 5 Sternen bei 112 Rezensionen bewertet.
5.7.1 Preisübersicht von wallee
5.7.2 Zusätzliche Bemerkungen
Um eine der vielen Integrationen von wallee zu nutzen, müssen Händler:innen in der Regel einige technische Schritte durchführen. Dazu gehört etwa die Einrichtung eines wallee-Plugins für ihr Shopsystem oder die direkte Anbindung über die API.
5.8 saldiaPay
saldiaPay ist ein innovativer Schweizer Zahlungsanbieter, der Online-Zahlungen über eine einheitliche Plattform ermöglicht. Hier können Händler:innen Zahlungen über Kreditkarten, TWINT, PostFinance und viele weitere Methoden akzeptieren.
Ein einzigartiges Merkmal von saldiaPay sind die “saldiaApps” – Integrationen für vielfältige Lösungen wie Buchhaltung, Onlineshops oder Logistikdienstleistungen. Für Händler:innen ohne eigenen Webshop bietet saldiaPay zudem das eigene Shopsystem “saldiaShop”, mit dem ein Webshop einfach erstellt werden kann.
saldiaPay stellt zudem kostenlose Plugins für bekannte Shopsysteme wie WooCommerce und Shopware zur Verfügung. Alle Funktionen der Plattform können während 30 Tagen kostenlos getestet werden. saldiaPay hat eine durchschnittliche Google-Bewertung von 4.7 von 5 Sternen bei insgesamt 38 Bewertungen.
5.8.1 Preisübersicht von saldiaPay
5.8.2 Zusätzliche Bemerkungen
Neben der breiten Palette an integrierten Plugins und Shopsystemen bietet saldiaPay viele weitere Webshop-Integrationen auf Anfrage an. Händler:innen benötigen für die Registrierung einen Lichtbildausweis und, wenn vorhanden, den Eintrag im Handelsregister.
5.9 zahls.ch
zahls.ch ist ein Schweizer Zahlungsanbieter, der sich durch eine besonders transparente und einfache Preisgestaltung auszeichnet. Mit zahls.ch können Händler:innen eine breite Palette an Zahlungsmethoden akzeptieren, darunter TWINT, PostFinance und Kreditkarten.
Neben klassischen Zahlungen umfasst das Angebot von zahls.ch auch E-Commerce-Tools, wie etwa ein Online-Terminal, Zahlungslinks, digitale Rechnungen oder eine selbst konfigurierbare Zahlungsseite (kleiner Onlineshop). Dieser Zahlungsanbieter stellt zudem kostenlose Plugins für die bekanntesten Shopsysteme zur Verfügung und punktet durch die einfache Einrichtung und Integration.
zahls.ch geniesst eine durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen, wurde jedoch erst dreimal auf Google bewertet.
5.9.1 Preisübersicht von zahls.ch
5.9.2 Zusätzliche Bemerkungen
Mithilfe der integrierten Tools von zahls.ch können Händler:innen unkompliziert einen eigenen Onlineshop erstellen, oder aber sie verbinden den Anbieter direkt mit ihrem bestehenden Onlineshop. Für den Verifizierungsprozess sind ein gültiger Lichtbildausweis und, wenn vorhanden, der Eintrag im Handelsregister erforderlich.
Fazit: Welcher ist der richtige Zahlungsanbieter?
Bevor sich Onlinehändler:innen für einen Zahlungsanbieter entscheiden, sollten sie die individuellen Anforderungen ihres Onlineshops genau definieren. Neben den Kosten spielen auch der Funktionsumfang, die unterstützten Shopsysteme und die angebotenen Zahlungsmethoden eine entscheidende Rolle.
Für junge, digitale Unternehmen kann Payrexx eine interessante Option sein. Als All-in-One-Zahlungslösung bietet Payrexx eine breite Unterstützung für alle gängigen Shopsysteme und ist zudem der günstigste Anbieter für mittelgrosse Onlineshops – gefolgt von PostFinance und wallee. PayPal und Stripe verlangen hingegen vergleichsweise hohe Transaktionsgebühren, während bei Datatrans hohe monatliche Fixkosten anfallen. Um die beste Lösung zu finden, bietet jeder Anbieter eine kostenlose Testphase an.
Fast alle Anbieter bieten Plugins für beliebte Shopsysteme wie WooCommerce, Shopware oder Shopify an. Während bei Payrexx, PostFinance, PayPal und Stripe die Plugins kostenlos sind, können bei Worldline, Datatrans und wallee zusätzliche Kosten anfallen. Bei saldiaPay und zahls.ch sind Plugins oft auf Anfrage verfügbar.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Auswahl an Zahlungsmitteln. Während alle Anbieter eine breite Palette an Zahlungsmöglichkeiten bieten, liegt der Unterschied oft in der Unterstützung regionaler Zahlungsmittel wie TWINT, PostFinance, Reka und Co. Hier sind Schweizer Anbieter wie Payrexx, Datatrans, saldiaPay oder zahls.ch im Vorteil. Wer hingegen viele internationale Kund:innen hat, profitiert von globalen Anbietern wie PayPal oder Stripe.
Hinsichtlich der einfachen Integration überzeugen insbesondere PayPal, Payrexx und zahls.ch, während Stripe, Worldline und Datatrans mit mehr Anpassungsmöglichkeiten punkten. Da die Einrichtung bei einigen Anbietern ein hohes Mass an technischem Know-how beinhaltet, sollte dieser Punkt bei der Auswahl ebenfalls berücksichtigt werden.
Zusammenfassend lohnt es sich, neuere sowie unbekanntere Anbieter in Betracht zu ziehen. Diese bieten oft preislich attraktive und gleichzeitig leistungsstarke Zahlungslösungen und können zudem besser auf die individuellen Bedürfnisse der Händler:innen eingehen. Für kleine und mittelgrosse Shops sind Payrexx und wallee eine gute Wahl, für grössere Unternehmen kann sich ein etablierter Anbieter hingegen mehr lohnen. In den Bereichen Preis, Funktionsvielfalt und Benutzerfreundlichkeit gehört Payrexx klar zu den Spitzenreitern.
Quellen
Preise: Datatrans, PayPal, Payrexx, PostFinance, Stripe, wallee, Worldline, saldiaPay, zahls.ch
Plugins für Shopsysteme: Datatrans, PayPal, Payrexx, PostFinance, Stripe, wallee, Worldline, saldiaPay, zahls.ch
Zahlungsmittel: Datatrans, PayPal, Payrexx, PostFinance, Stripe, wallee, Worldline, saldiaPay, zahls.ch
Rechtliches
Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Qualität der in diesem Vergleichsartikel zur Verfügung gestellten Daten und Informationen. Insbesondere ist es wichtig, dass Onlinehändler:innen die Informationen über die Preise und allfällige Zusatzkosten direkt bei den jeweiligen Anbietern einholen. Manche Anbieter haben auch weitere inoffizielle Angebote und Konditionen, die nicht auf den Webseiten ersichtlich sind.
Wir behalten uns ausdrücklich die jederzeitige Änderung der in diesem Vergleichsartikel zur Verfügung gestellten Daten oder unseres gesamten Angebots ohne gesonderte Ankündigung vor. Ebenso sind wir berechtigt, diesen Vergleichsartikel jederzeit zu ergänzen, zu löschen oder dessen Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Stand: Februar 2025.
Kontaktinformationen
Autorin: Melanie Frutiger, Payrexx AG
E-Mail-Adresse: melanie.frutiger@payrexx.com