2024: Ein Rekordjahr für den Schweizer E-Commerce – und für Payrexx

Der Schweizer Onlinehandel boomt – das belegen sowohl nationale Studien als auch die Zahlen von Payrexx. Der Schweizer Zahlungsanbieter verzeichnete 2024 ein Transaktionsvolumen von insgesamt 805,6 Millionen Franken, ein Anstieg von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser Erfolg spiegelt die starke Positionierung von Payrexx sowie die anhaltende Dynamik des E-Commerce wider.

Payrexx Logo vor 2024 Schriftzug

2024 war ein historisches Jahr für den Schweizer Onlinehandel. Laut der Studie “Internetnutzung und E-Commerce Schweiz 2024” des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St. Gallen erreichte der E-Commerce-Umsatz in der Schweiz 18 Milliarden Franken – eine Summe, die nicht nur alle vorherigen Jahre übertrifft, sondern auch die Spitzenwerte während der Corona-Pandemie.

Auch die Zahlen von Payrexx bestätigen diesen Trend. Der führende Schweizer Zahlungsanbieter für KMU mit Sitz in Thun unterstützt weltweit rund 60'000 Händler:innen, darunter namhafte Schweizer Unternehmen wie BKW, Carvolution, Zweifel Pomy-Chips, Hotelcard oder Selecta. Zudem setzen zahlreiche KMU, Non-Profit-Organisationen und Vereine auf die intuitiven Zahlungslösungen von Payrexx.

Meistgenutzte Zahlungsarten und umsatzstarke Branchen

Alle Payrexx-Händler:innen zusammen erzielten im Jahr 2024 ein Transaktionsvolumen von 805,6 Millionen Franken. Das entspricht einem Anstieg von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr, womit Payrexx im branchenweiten Vergleich überdurchschnittlich stark gewachsen ist. Die bereits erwähnte Studie der Universität St. Gallen führt das Branchenwachstum auf eine höhere Anzahl Schweizer Nutzer:innen sowie auf einen steigenden Ausgabebetrag zurück. Es kaufen also nicht nur mehr Menschen online ein, sie sind auch bereit, dabei mehr Geld auszugeben.

Vergleicht man die einzelnen Branchen anhand ihres Gesamtumsatzes, erweist sich der Dienstleistungssektor als besonders erfolgreich. Die hierzu gehörenden 132 Payrexx-Händler:innen erreichten gemeinsam ein Transaktionsvolumen von rund 54 Millionen Schweizer Franken. Auf Platz zwei folgt der Einzelhandel mit 30 Millionen Schweizer Franken, dicht gefolgt von der Reisebranche mit 27 Millionen Schweizer Franken.

Wie die Daten von Payrexx zeigen, bezahlen Schweizer Käufer:innen im Internet am liebsten mit TWINT. Rund 60 Prozent aller Transaktionen wurden über diese Zahlungsmethode abgewickelt, gefolgt von Mastercard (20 %) und Visa (16 %).

Wirft man einen Blick auf internationale Transaktionen zeichnen die Daten folgendes Bild: Mastercard liegt mit 45 Prozent Nutzung auf Platz eins, Visa mit 39 Prozent auf Platz zwei und American Express mit 6 Prozent auf Platz drei.

Internationale Käufer:innen und innovative Produkte

Neben den bekannten heimischen Zahlungsmethoden gewinnen auch länderspezifische sowie internationale stetig an Bedeutung für Schweizer Händler:innen. Für die Kund:innen aus dem asiatischen Raum zum Beispiel bietet Payrexx die in China besonders beliebte Zahlungsmethode WeChat Pay an. Der Schweizer Zahlungsanbieter ist stets bestrebt, seinen Händler:innen ein breites Spektrum an Zahlungsmethoden zur Verfügung zu stellen. Entsprechend wurde das Angebot 2024 unter anderem auf folgende Arten weiter ausgebaut:

  • Payrexx QR Pay: Das innovative Produkt wurde durch kostenlose Aufkleber und Tischsteller ergänzt. So wird die beliebteste Zahlweise der Schweizer:innen, jene via TWINT, massgeblich erweitert. Mit den QR-Codes von Payrexx können Kund:innen nicht nur via TWINT-App, sondern mit allen beliebten Zahlungsmethoden bezahle.

  • “Pay by Bank”: Diese neue Zahlungsmethode greift den Trend aus Deutschland auf, bei welchem Onlinekäufer:innen bevorzugt per Echtzeitüberweisung von ihrem Bankkonto aus bezahlen. So können Kund:innen aus Deutschland nun auch nahtlos, schnell und sicher bei Schweizer Händler:innen einkaufen.

  • Discover® Global Network: Als erster Schweizer Zahlungsanbieter hat Payrexx dieses weltweit tätige Netzwerk erschlossen. Somit haben Händler:innen neu die Möglichkeit, Zahlungen mit einer von vielen Karten des Discover Global Networks zu empfangen, darunter die bekannte Discover® Card sowie Diners Club International®.

  • Click to Pay mit Visa: Diese neue Funktion erlaubt es Käufer:innen, ihre Kreditkarten sicher zu speichern und zukünftige Einkäufe mit nur wenigen Klicks zu tätigen – für einen beschleunigten Check-out und weniger Warenkorbabbrüche.

  • POS-Terminal Pilotphase: Bereits über 60 Händler:innen schweizweit nutzen die modernen Kartenlesegeräte, welche Payrexx im Rahmen einer geschützten Testphase lancierte. Nach einer erfolgreichen Testphase wird das Produkt baldmöglichst für alle Händler:innen verfügbar sein.

Payrexx investiert substantiell und kontinuierlich in die Weiterentwicklung seiner Produkte und Services. Nur durch stetige Innovation gelingt es, den Vorsprung auf die Mitbewerber:innen auszubauen und die Händler:innen und ihre Unternehmen weiter voranzubringen. Als Bestätigung dieser Bemühungen zeichnete die Volkswirtschaft Berner Oberland Payrexx mit dem Innovationspreis 2024 aus – ein bedeutender Moment für die ganze Payrexx-Familie!

Kommende Projekte und kleine Erfolge

Im laufenden Geschäftsjahr 2025 liegt der Fokus von Payrexx weiterhin auf dem Erfolg und Wohlbefinden seiner Händler:innen. Als eines der ersten Projekte soll deshalb in den kommenden Wochen die neue Tap to Pay Applikation veröffentlicht werden. Diese verwandelt jedes NFC-fähige Android-Gerät in ein Bezahlterminal – ganz einfach und im Vergleich zu herkömmlichen Kartenlesegeräten besonders kostengünstig.

Die Veröffentlichung dieses neuen Produkts soll den Schweizer Zahlungsanbieter der Erfüllung seiner Vision einen bedeutenden Schritt näher bringen: Payrexx möchte zum führenden Omnichannel-Zahlungsanbieter in der Schweiz werden, welcher KMU durch innovative und nahtlose Zahlungslösungen zum Erfolg verhilft. Neben diversen Wachstumsprojekten wird sich das Unternehmen zudem auf sein Kerngeschäft konzentrieren – schliesslich gehört es bei Payrexx zum Alltag, auch die kleinen Erfolge zu feiern. Zum Schluss sollen deshalb folgende Punkte positiv hervorgehoben werden:

  • 9’344 neue Kund:innen haben sich bei Payrexx registriert.

  • 25 neue Plattformen nutzen das White Label-Gateway von Payrexx.

  • Zwei neue Plugins konnten für die einfache Anbindung an bestehende Shopsysteme veröffentlicht werden, konkret für JTL und Shopify. Somit bietet Payrexx nun insgesamt zehn selbst entwickelte Plugins an.

  • Diverse neue Adapter konnten integriert werden, darunter auch PayPal. Somit sind insgesamt 30 Drittanbieter bei Payrexx angebunden.

Zurück
Zurück

6 KI-Tools im E-Commerce: Welche Technologien Händler:innen voranbringen

Weiter
Weiter

Vergleich der Schweizer Online-Zahlungsanbieter für 2025